Holzmehlproduktion

Neue Technologie zur Herstellung von Holzmehl.

-----------------

!!!  Leider wurde unsere Produktion wegen des Krieges eingestellt, und das Projekt ruht !!!!!

-----------------

We stand with Ukraine!

We stand with Ukraine!

Die einzigartige Hackschnitzeltrocknungs- und Schredderanlage -  Effizient und wirtschaftlich.

Nach langjähriger Forschung unserer Gruppe von Ingenieuren, Physikern und Entwicklern aus der Ukraine ist es gelungen das Produktionsverfahren von Holzmehl zu optimieren.
Das Resultat: Eine einzigartige und energieeffiziente Anlage.
Die Anlage ist ab jetzt im vollen Umfang funktionsfähig und bereit für Besichtigungen. Die Testphase ist abgeschlossen und die Anlage steht jetzt voll betriebsbereit zur Verfügung und produziert 50 kg Holzmehl pro Stunde. Selbstverständlich sind auch leistungsfähigere Ausführungen der Anlage möglich und in Planung, welche größere Produktionsmengen ermöglichen. Machen Sie einen Besichtigungstermin um die Anlage anzuschauen und mit uns geschäftliche Fragen zu klären.
Für Rückfragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Industrielle Anwendungen von Holzmehl

Holzmehl

  • Rohstoffbasis für die Herstellung von festem körnigem Biokraftstoff (Pellets, Briketts);

  • Rohstoffbasis für thermoplastische Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC);

  • Mittel zum Räuchern von Fisch und Fleisch;

  • Additiv zum Brennen von Keramik und Ziegeln;

  • Zusatz zu Klebstoffen auf Basis natürlicher und synthetischer Klebstoffe;

  • Zusatz zu Putz- und Endbearbeitungsmischungen (Trockenmischungen, Mörtel, Pasten, Beton, Kitte usw.);

  • Zusatz zu porösen Schleifprodukten;

  • Rohstoffe für die Herstellung von Aktivkohlen;

  • Rohstoffe zur Gewinnung von aktiven Holzextrakten (Eiche, Tanne, Wacholder usw.);

  • Basis für Presspulver und Pressmassen und -verbindungen auf Basis von duroplastischen Harzen (Styropor usw.);

  • Zusatz zu Verbindungen auf Basis von Epoxid, Polyester und Harzen;

  • Basis für Xylol;

  • Komponente bei der Herstellung von Pigment Titandioxid;

  • Komponenten und Rohstoffe zur Gewinnung verschiedener Sprengstoffe;

  • Füllstoff bei der Herstellung von selbstklebenden Kitten und Dichtungsmassen (Parkett, Dachmaterialien usw.);

  • Basis für Filter und Filtermaterialien;

  • Additiv bei der Herstellung von Stählen und Ferrolegierungen;

  • Zusatz zu Formsanden zur Herstellung von Gussformen;

  • Zusatz zu Bohrflüssigkeiten für die Ölförderung;

  • Rohstoffe für die Herstellung von Sorptionsmitteln, einschließlich zur Beseitigung der Ölverschmutzung von Straßen, Gewässern usw.;

  • Zusatz zu Beton- und Trockenbau-, Beton- und Verbundstraßenoberflächen;

  • Reinigungsmittel bei der Herstellung von Leder und Pelzen;

  • mildes Schleif-, Polier- und Reinigungsmittel in der Metallbearbeitung, beispielsweise bei der Herstellung von Hardware und Lagern, Zubehör usw.

  • Backpulver zur Verbesserung der Struktur schwerer armer Böden in der Pflanzenproduktion (zusammen mit Kreide und anderen Kalksteinen);

  • Basis von Substraten für den industriellen Anbau von Pilzen;

  • Grundlage für die Herstellung von Produkten zur Haltung von Haustieren (z. B. Mischfutter-Zugabe);

  • Additiv zur Beschichtung von Schweißelektroden (Zellulose-Elektrode);

  • Füllstoff für natürliche und synthetische Linoleum und Linkrusta.